Das bieten wir Stromerzeugern und -verbrauchern:
- 100% Ökostrom
- Volle Transparenz
- Faire Preise
- Aktive Beteiligung
Wir rufen Sie gerne zurück
SATELLITENKRAFTWERK SCHÖNBRUNN
In zwei großen Bunkern, mit einem Fassungsvermögen von je 600 Tonnen, werden Pellets gelagert. Neben einem Pelletkessel wurde das Satellitenkraftwerk Schönbrunn zusätzlich mit einem Pelletvergaser von der Firma Burkhardt bestückt, welcher aus Pellets Strom und Wärme produziert. Das Kraftwerk wird von der SWW Wunsiedel GmbH betrieben. Es besteht aus insgesamt 2 Pelletvergasern welche im Jahre 2012 und 2014 in Betrieb genommen wurden. Hier handelt es sich um den ersten Vergaser aus 2012 mit einer Leistung von 188 kWp.
Art der Anlage:
Inbetriebnahme: 2012
Installierte Leistung: 360 kW
bei uns in der Direktvermarktung produzierte Energie
149.961 kWh
das entspricht
79
t
vermiedenes CO2
oder
1.500
zur Bindung dieser CO2 Menge
Energie aus regionalen Quellen erzeugen und möglichst an Ort und Stelle verbrauchen – das ist das große Ziel der SWW Wunsiedel GmbH. Die Energieversorgung der Zukunft wird dezentraler und regenerativer werden. Im Wunsiedler Ortsteil Schönbrunn ist sie bereits Realität, denn dort hat das Satellitenkraftwerk Schönbrunn mit angeschlossenem Nahwärmenetz seinen Betrieb aufgenommen. Die SWW Wunsiedel GmbH setzt damit auf eine Lösung, die Wirtschaftlichkeit mit ökologischer Verträglichkeit vereinbart. Ein ganzes Netz an solchen Stadtteilheizungen soll aufgebaut werden. Dabei fungieren die Heizkraftwerke quasi als Satelliten des Biomasse-Heizkraftwerks in Holenbrunn. So soll die Region in punkto lokaler Umsetzung der Energiewende Modellcharakter bekommen.
Rund 3,7 Millionen Euro wurden hier investiert: in das Heizkraftwerk und das zur Verteilung der Wärmeenergie nötige, rund 5,3 Kilometer lange Nahwärmenetz. Der mit Holzpellets betriebene Brenner verfügt über eine modellierende thermische Leistung von 350 bis 950 Kilowatt. Hinzu kommt ein Pelletvergaser mit ca. 190 Kilowatt elektrisch und 250 Kilowatt thermisch. Wird die Wärme nicht sofort verbraucht, kann sie in Pufferspeichern mit einem Fassungsvermögen von 80 Kubikmetern zwischengespeichert werden.
Der erwartete Ertrag des Heizkraftwerks liegt bei ca. 1,4 Millionen Kilowattstunden Strom und ca. 2,9 Millionen Kilowattstunden Wärme pro Jahr. Damit lässt sich der Bedarf der Bürgerinnen und Bürger in Schönbrunn komplett decken. Die eingesetzten Holzpellets werden aus dem Holz örtlicher Wälder hergestellt. Lieferant ist das Pelletwerk der WUN Bioenergie GmbH, einer Tochter der SWW Wunsiedel, in Holenbrunn. Die Späne liefert die GELO-Holzwerke GmbH aus Weißenstadt, die Wärme zum Trocknen stammt aus dem Biomasseheizkraftwerk der WUN Bioenergie, das ebenfalls in Holenbrunn steht und Holzhackschnitzel von lokalen Waldbauern und den bayerischen Staatsforsten nutzt.